Ein Campus zur Erforschung von Erkrankungen wie Asthma, COPD und vor allem Tuberkulose ist in heutigen Zeiten aktueller denn je.
Ort
Borstel, Kreis Segeberg
Auftraggeber:in
Forschungszentrum Borstel
Zeitraum
2020-2022
Baukosten
200.000 €
Fläche
2.500 m²
Planungspartner:in
heinlewischer, Stuttgart
Leistungsphasen
3 – 9

Das Forschungszentrum Borstel wurde durch den Neubau eines Gebäudes für Diagnostik und Forschung (Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien, NRZ) auf seinem Gelände in Borstel (Schleswig-Holstein) erweitert. Das NRZ, bestellt durch das Bundesministerium für Gesundheit und das Robert-Koch Institut, ist an der Koordination von Maßnahmen im Kampf gegen und in der Überwachung von Tuberkulose beteiligt. Es fungiert als Nationales und Supranationales Referenzlabor der WHO.
Entsprechend der Funktionsverteilung sah der Entwurf einen klar strukturierten Baukörper vor, welcher sich als ein- bis zweigeschossiger Solitär in den Kontext der parkähnlichen Anlage des Forschungszentrums einfügt.
Für den Entwurf der Freianlagen diente diese parkähnliche und ländliche Umgebung als Vorbild für einen schlichten und verständlichen Ansatz. Eine großzügige Blumenwiese, in der die schlichten Holzbauten mit seinen großen Glasfassaden integriert sind, unterstreicht genau diesen Ansatz. Lediglich die funktionellen Erschließungsflächen sind befestigt. Ein gemähter Rasenpfad durch die Blumenwiese, bestehend aus einem ovalen Rundweg mit gemütlichen und auffälligen Sitzgelegenheiten, sowie drei gepflanzten Schnurbäumen gibt dem zurückhaltenden Entwurf das gewisse Etwas und bietet den Forschenden einen Ort für Pausen und Erholung.



