freie Stellen

Taskforce Maßnahme in München

Taskforce Maßnahme in München

Im Rahmen einer Taskforce Maßnahme im Alten Botanischen Garten und am Karl-Stützel-Platz in München sollte die historische Grünanlage durch Angebote von sportlichen Aktivitäten neue positive Impulse für den Standort schaffen. Diese Maßnahme wurde im Stadtratbeschluss im Juli 2024 verabschiedet. Im Auftrag des Baureferats der Landshauptstadt München haben wir in nur einem Jahr die Planung, die Ausschreibung und die Bauüberwachung gemeistert und gemeinsam mit allen Beteiligten pünktlich zur Eröffnung am 05.07.2025 fertiggestellt.

Am Karl-Stützel-Platz ist eine Skateanlage, eine Streetballanlage und ein Schachspielfeld geplant und ausgeführt worden. Die besondere Herausforderung stellte die geringe Überdeckung des gesamtes Platzes dar aufgrund einer unterirdischen Bunkeranlage. Dies musste vor allem bei der Planung und Herstellung der Fundamente für die Mastleuchten sowie des Streetballmastes gelöst werden. Die Skateanlage wurde gemeinsam mit dem Skateboarding München e.V. geplant.

Die Farben der Streetballanlage sowie der Skateanlage sind so gewählt worden, dass sie sich in das Stadtbild einfügen und eine Ergänzung zum Kunstwerk am Karl-Stützel-Platz darstellen. Der lärmreduzierende Streetballkorb trägt außerdem dazu bei, dass die Geräuschkulisse reduziert wird.

Die Streetballanlage und Skateanlage sind direkt nach Entfernung der Bauzäune aktiv genutzt worden – so wie es sein sollte. Die gesamte Maßnahme wurde von Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet und der Öffentlichkeit zur freien Nutzung übergeben worden. (Im Bild zusammen mit Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller)
Link zum Instagrambeitrag: https://www.instagram.com/p/DLu9SBhtd4N/

Auch Ehrenpräsident des FC-Bayern München, Uli Hoeneß, hat nicht nur ein paar Bälle geworfen sondern auch das erste Fußballturnier im Alten Botanischen Garten angepfiffen.
Link zum Instagrambeitrag Anpfiff: https://www.instagram.com/p/DLvsoawoqAd/

Das Kleinfußballfeld mit Kunstrasen wurde unter Berücksichtigung des wertvollen Baumbestands im Alten Botanischen Garten in schonender Bauweise ausgeführt. Herausfordernd war u.a. nicht nur die Standortsuche sondern auch die Integrierung von örtlichen Schächten der Stadtwerke München im Spielfeld, deren Zuleitungen bis zum Hauptbahnhof München führen und der Entwässerung dienen. Die Schachtdeckel wurden mit Kunstrasenübredeckung neu geplant, so dass sie sich nahtlos ins Spielfeld integrieren und der Zugang zu den Schächten jederzeit gewährleistet ist.

Wir wünschen allen Besuchern viel Freude in den neuen Anlagen!

Link zum Beitrag der Stadt München: Rathaus-Umschau 126/2025