|
![]() |
2007 Schloss Gottorf war bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts die Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein. Der ab 1637 entstandene Neuwerkgarten war eine frühbarocke Terrassenanlage, die aufgrund ihrer prachtvollen Ausstattung mit Skulpturen, Kaskaden, Fontänen und wertvollen Pflanzen in jener Zeit zu den berühmtesten Gärten Nordeuropas zählte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss als Kaserne genutzt und der Barockgarten verwilderte, wurde aber nicht überplant oder bebaut. Schloss Gottorf ist heute Sitz der schleswig-holsteinischen Landesmuseen. Auftraggeber : Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
|