![]() |
2013 Der ehemalige Flakbunker in Wilhelmsburg ist ein Symbol des Klimaschutzkonzeptes Erneuerbares Wilhelmsburg. Das seit Kriegsende nahezu ungenutzte Monument wurde im Rahmen der IBA Hamburg saniert und zu einem regenerativen Kraftwerk mit Großwärmespeicher ausgebaut. Er versorgt das Reiherstiegviertel mit klimafreundlicher Wärme und speist erneuerbaren Strom in das Hamburger Verteilnetz ein. Der Bunker steht im Zentrum des Rotenhäuser Feldes, einem viel genutzten Stadtteilpark im Wilhelmsburger Reiherstiegviertel. Bedingt durch die umfangreichen Bauarbeiten mussten im Umfeld des Bunkers zahlreiche Bäume gerodet und Flächen für die Baustelleneinrichtung planiert werden. Unsere Aufgabe war es, nach Abschluss der Arbeiten ein angemessenes, unprätentiöses Umfeld für die neue Bunkernutzung zu gestalten und gleichzeitig die Wunden im Park wieder zu schließen. Die Monumentalität des Bunkers verlangt nach einer einfachen, kraftvollen Gestaltungssprache in den Außenanlagen. Weite, sanft modellierte Wiesenflächen, eine Baumgruppe aus Blut-Buchen und ein umlaufender Weg aus dunkelgrauem Pflaster bilden nun den Rahmen für das neue Wahrzeichen Wilhelmsburgs. Informationswürfel am Wegesrand informieren Passanten und Besucher über die Geschichte und Wandlung des Bunkers. In die Parkgestaltung integrierte Versickerungsmulden nehmen das Niederschlagswasser aus den Dach- und Wegeflächen auf. Vom neu eröffneten Café auf Höhe der ehemaligen Geschütztürme bietet sich nun ein beeindruckender Blick auf das neu gestaltete Rotenhäuser Feld mit der Stadtsilhouette Hamburgs am Horizont. Auftraggeber : IBA Hamburg GmbH
|