![]() |
2019 Der Hamburger Bezirk Eimsbüttel plant durch die Nutzung von Mitteln aus dem Naturcent die stadtökologische Aufwertung von öffentlichen Grünanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Maßnahmen, die zur Förderung blütenbesuchender Insektenarten geeignet sind. In diesem Zusammenhang wird auch die vermehrte Pflanzung von Obstgehölzen im öffentlichen Raum angestrebt. Diese Zielsetzungen wurden durch die Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungsplans für sieben ausgewählte Park- und Grünanlagen weiter konkretisiert. Zur Darstellung und Beurteilung der Bestandssituation wurden die Anlagen vor Ort begutachtet und die vorkommenden Pflanzenarten erfasst. Der darauf aufbauende Pflege- und Entwicklungsplan beinhaltet die Pflegemaßnahmen, die zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung der Grünanlagen und zur zielgerichteten Aufwertung der vorhandenen Lebensräume wichtig sind. Unter der Voraussetzung einer ökologischen und verträglichen Entwicklung spielt vor allem die Pflege der Gehölz- und krautigen Vegetationsbestände ein Rolle, da sie ein großes Potential als Lebensraum für Vögel und Insekten bieten. Darüber hinaus wurden Maßnahmen zur Pflege der Wegeverbindungen, Gewässer und sonstiger Parkelemente entwickelt. Auftraggeber : Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Eimsbüttel, Fachamt Stadtgrün und Forst
|